




Find information in English about this camp here
Ort: Süderlügum
Wann: 30.07.-13.08.2022
Wo: Schleswig-Holstein; direkt an der Grenze zu Dänemark; 40 km von Flensburg entfernt.
Treffpunkt: Bahnhof Süderlügum um ca. 13:16, 15:16, 17:16 oder spätestens 19:16.
Wer: 12 bis 20 internationale Teilnehmer*innen; 16 – 26 Jahre
Verpflegung: Ihr kocht gemeinsam. Geld für den Einkauf wird euch zur Verfügung gestellt. Vegetarische oder vegane Verpflegung sind möglich. Unverträglichkeiten gibst du bitte bei der Anmeldung an.
Nächster Bahnhof: Hamburg-Hauptbahnhof – Hamburg-Altona – Niebüll - Süderlügum
Extragebühr: 0€
Besondere Anforderungen:
Fitness für körperlich anstrengende Arbeiten; Fahrrad fahren können; wetterfest sein; Wir möchten Dich einladen, so umweltschonend wie möglich zu reisen z.B. mit Bahn, Bus, Carsharing oder Fahrrad und damit einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Kategorie: Natur & Umwelt
Projektbeschreibung:
Naturschutz und Waldpflege in toller Umgebung sowie Erholung am Nordseestrand!
Beides kannst Du in diesem Camp an der nördlichsten Spitze Deutschlands, an der Grenze zu Dänemark, erleben. Du arbeitest zusammen mit Freiwilligen aus der ganzen Welt in den Wäldern und Naturschutzgebieten, die das Jugendwaldheim, in dem ihr wohnt, umgeben. Eure Hauptaufgabe wird es sein, die Naturschutzgebiete frei von unerwünschter Vegetation zu halten. Dabei werdet ihr bestimmte Pflanzenarten abschneiden und von den jeweiligen Flächen entfernen. Die Arbeiten können teilweise sehr anstrengend und monoton sein. Damit euer Arbeitseinsatz nicht zu langweilig und einseitig ist, werdet ihr auch andere Tätigkeiten ausüben können, denn nicht nur die Naturschutzgebiete, sondern auch der Wald braucht hin und wieder menschliche Unterstützung. Diese Aufgaben könnten beispielsweise das Freiräumen von Wassergräben, das Errichten von Wegebegrenzungen, das Freischneiden von Wegen, das Anbringen von Informationstafeln und vieles mehr sein. (Hinweis: Die tatsächlich durchzuführenden Arbeiten können von den hier beschriebenen abweichen.)
Dabei wirst du viel über den Schutz des Waldes und seltener Lebensräume, wie zum Beispiel Binnendünen, in Theorie und Praxis lernen. Auch wirst du erfahren wie Natur- und Landschaftsschutzgebiete schonend für den Tourismus erschlossen werden können, so dass die wunderschöne Natur besser und informativer von Menschen genutzt werden kann.
Infos (leider nur auf Deutsch) zum Jugendwaldheim Süderlügum findet Ihr hier: https://www.forst-sh.de/abenteuer/jugendwaldheim-suederluegum/?L=0
Freizeit:
Das Jugendwaldheim Süderlügum liegt mitten im Wald und hat eine wunderschöne Umgebung. Auf dem Außengelände gibt es u.a. ein Beach-Volleyballfeld, ein Fussballfeld, eine Slackline, einen Ruheplatz unter freiem Himmel, eine Teichanlage mit Floß und Booten, eine Grillhütte und ein Lagerfeuerplatz. Im Jugendwaldheim gibt es einen großen Aufenthaltsraum mit Tischtennisplatte und Kicker. Außerdem stehen euch Fahrräder zur Verfügung, die ihr für Ausflüge in die Umgebung benutzen könnt. Am Wochenende lohnt sich ein Ausflug auf eine der nahegelegenen Nordseeinseln und deren wunderbaren Strände (z.B. Sylt, Föhr oder Amrum).
Voraussetzungen für die Teilnahme (können sich abhängig vom Verlauf der Pandemie ändern): 3G+: Geimpfte, Genesene (max. 90 T.) oder frisch Getestete können am Camp teilnehmen. Alle Teilnehmenden (auch geboosterte) müssen mit offiziellem negativen Schnelltest (nicht älter als 24h) oder PCR-Test (nicht älter als 48h) anreisen. Bei Ankunft muss dieser vorgelegt werden, sowie ein Selbstschnelltest (wird gestellt). Danach muss die gesamte Gruppe mindestens alle 72h einen Selbstschnelltest durchführen.
Änderungen je nach Verlauf der Pandemie vorbehalten. Alles was du für dein Camp wissen musst bekomst du nach der Anmeldung oder spätestens 3 Wochen vor Campbeginn mit dem spezifischen Infosheet für dein Camp zugeschickt.
Zusatzinfo-VA
Maßnahmenummer |
ijgd 02242
|
Camport |
|
Postleitzahl |
0
|
Stadt |
Süderlügum
|
Bundesland |
Schleswig-Holstein
|
Titel |
Leben und Arbeiten mitten im norddeutschen Wald
|
Mindestalter |
16
|
Maximalalter |
26
|
Verpflegung |
Ihr kocht gemeinsam. Geld für den Einkauf wird euch zur Verfügung gestellt. Vegetarische oder vegane Verpflegung sind möglich. Unverträglichkeiten gibst du bitte bei der Anmeldung an.
|
Verpflegung neu |
Ihr kocht gemeinsam. Geld für den Einkauf wird euch zur Verfügung gestellt. Vegetarische oder vegane Verpflegung sind möglich. Unverträglichkeiten gibst du bitte bei der Anmeldung an.
|
Unterkunft |
Ihr wohnt in 2-4-Bett-Zimmern in einem Jugendwaldheim mitten im Wald
|
Unterkunft neu |
Ihr wohnt in 2-4-Bett-Zimmern in einem Jugendwaldheim mitten im Wald.
|
Nächstgelegener Flughafen |
Wir möchten Dich einladen, so umweltschonend wie möglich zu reisen z.B. mit Bahn, Bus, Carsharing oder Fahrrad und damit einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
|
Nächstgelegener Bahnhof |
Hamburg-Hauptbahnhof – Hamburg-Altona – Niebüll - Süderlügum (Schleswig-Holstein; direkt an der Grenze zu Dänemark; 40 km von Flensburg entfernt)
|
Besondere Anforderungen |
Fitness für körperlich anstrengende Arbeiten; Fahrrad fahren können; wetterfest sein. Voraussetzungen für die Teilnahme (können sich abhängig vom Verlauf der Pandemie ändern): 3G+: Geimpfte, Genesene (max. 90 T.) oder frisch Getestete können am Camp teilnehmen. Alle Teilnehmenden (auch geboosterte) müssen mit offiziellem negativen Schnelltest (nicht älter als 24h) oder PCR-Test (nicht älter als 48h) anreisen. Bei Ankunft muss dieser vorgelegt werden, sowie ein Selbstschnelltest (wird gestellt). Danach muss die gesamte Gruppe mindestens alle 72h einen Selbstschnelltest durchführen. Änderungen je nach Verlauf der Pandemie vorbehalten. Alles was du für dein Camp wissen musst bekomst du nach der Anmeldung oder spätestens 3 Wochen vor Campbeginn mit dem spezifischen Infosheet für dein Camp zugeschickt.
|
Besondere Anforderungen neu |
Fitness für körperlich anstrengende Arbeiten;
Fahrrad fahren können
wetterfest sein
Voraussetzungen für die Teilnahme (können sich abhängig vom Verlauf der Pandemie ändern): 3G+: Geimpfte, Genesene (max. 90 T.) oder frisch Getestete können am Camp teilnehmen. Alle Teilnehmenden (auch geboosterte) müssen mit offiziellem negativen Schnelltest (nicht älter als 24h) oder PCR-Test (nicht älter als 48h) anreisen. Bei Ankunft muss dieser vorgelegt werden, sowie ein Selbstschnelltest (wird gestellt). Danach muss die gesamte Gruppe mindestens alle 72h einen Selbstschnelltest durchführen. Änderungen je nach Verlauf der Pandemie vorbehalten. Alles was du für dein Camp wissen musst bekomst du nach der Anmeldung oder spätestens 3 Wochen vor Campbeginn mit dem spezifischen Infosheet für dein Camp zugeschickt.
|
Bild 1 |
|
Projektbeschreibung |
Naturschutz und Waldpflege in toller Umgebung sowie Erholung am Nordseestrand! Beides kannst Du in diesem Camp an der nördlichsten Spitze Deutschlands, an der Grenze zu Dänemark, erleben. Du arbeitest zusammen mit Freiwilligen aus der ganzen Welt in den Wäldern und Naturschutzgebieten, die das Jugendwaldheim, in dem ihr wohnt, umgeben. Eure Hauptaufgabe wird es sein, die Naturschutzgebiete frei von unerwünschter Vegetation zu halten. Dabei werdet ihr bestimmte Pflanzenarten abschneiden und von den jeweiligen Flächen entfernen. Die Arbeiten können teilweise sehr anstrengend und monoton sein. Damit euer Arbeitseinsatz nicht zu langweilig und einseitig ist, werdet ihr auch andere Tätigkeiten ausüben können, denn nicht nur die Naturschutzgebiete, sondern auch der Wald braucht hin und wieder menschliche Unterstützung. Diese Aufgaben könnten beispielsweise das Freiräumen von Wassergräben, das Errichten von Wegebegrenzungen, das Freischneiden von Wegen, das Anbringen von Informationstafeln und vieles mehr sein. (Hinweis: Die tatsächlich durchzuführenden Arbeiten können von den hier beschriebenen abweichen.) Dabei wirst du viel über den Schutz des Waldes und seltener Lebensräume, wie zum Beispiel Binnendünen, in Theorie und Praxis lernen. Auch wirst du erfahren wie Natur- und Landschaftsschutzgebiete schonend für den Tourismus erschlossen werden können, so dass die wunderschöne Natur besser und informativer von Menschen genutzt werden kann. Infos (leider nur auf Deutsch) zum Jugendwaldheim Süderlügum findet Ihr hier: https://www.forst-sh.de/abenteuer/jugendwaldheim-suederluegum/?L=0
|
Projektbeschreibung neu |
Naturschutz und Waldpflege in toller Umgebung sowie Erholung am Nordseestrand! Beides kannst Du in diesem Camp an der nördlichsten Spitze Deutschlands, an der Grenze zu Dänemark, erleben.
Du arbeitest zusammen mit Freiwilligen aus der ganzen Welt in den Wäldern und Naturschutzgebieten, die das Jugendwaldheim, in dem ihr wohnt, umgeben. Eure Hauptaufgabe wird es sein, die Naturschutzgebiete frei von unerwünschter Vegetation zu halten. Dabei werdet ihr bestimmte Pflanzenarten abschneiden und von den jeweiligen Flächen entfernen. Die Arbeiten können teilweise sehr anstrengend und monoton sein. Damit euer Arbeitseinsatz nicht zu langweilig und einseitig ist, werdet ihr auch andere Tätigkeiten ausüben können, denn nicht nur die Naturschutzgebiete, sondern auch der Wald braucht hin und wieder menschliche Unterstützung. Diese Aufgaben könnten beispielsweise das Freiräumen von Wassergräben, das Errichten von Wegebegrenzungen, das Freischneiden von Wegen, das Anbringen von Informationstafeln und vieles mehr sein. (Hinweis: Die tatsächlich durchzuführenden Arbeiten können von den hier beschriebenen abweichen.)
Dabei wirst du viel über den Schutz des Waldes und seltener Lebensräume, wie zum Beispiel Binnendünen, in Theorie und Praxis lernen. Auch wirst du erfahren wie Natur- und Landschaftsschutzgebiete schonend für den Tourismus erschlossen werden können, so dass die wunderschöne Natur besser und informativer von Menschen genutzt werden kann. Infos (leider nur auf Deutsch) zum Jugendwaldheim Süderlügum findet Ihr hier: https://www.forst-sh.de/abenteuer/jugendwaldheim-suederluegum/?L=0
|
Freizeit |
Das Jugendwaldheim Süderlügum liegt mitten im Wald und hat eine wunderschöne Umgebung. Auf dem Außengelände gibt es u.a. ein Beach-Volleyballfeld, ein Fussballfeld, eine Slackline, einen Ruheplatz unter freiem Himmel, eine Teichanlage mit Floß und Booten, eine Grillhütte und ein Lagerfeuerplatz. Im Jugendwaldheim gibt es einen großen Aufenthaltsraum mit Tischtennisplatte und Kicker. Außerdem stehen euch Fahrräder zur Verfügung, die ihr für Ausflüge in die Umgebung benutzen könnt. Am Wochenende lohnt sich ein Ausflug auf eine der nahegelegenen Nordseeinseln und deren wunderbaren Strände (z.B. Sylt, Föhr oder Amrum).
|
Freizeit neu |
Das Jugendwaldheim Süderlügum liegt mitten im Wald und hat eine wunderschöne Umgebung. Auf dem Außengelände gibt es u.a. ein Beach-Volleyballfeld, ein Fussballfeld, eine Slackline, einen Ruheplatz unter freiem Himmel, eine Teichanlage mit Floß und Booten, eine Grillhütte und ein Lagerfeuerplatz. Im Jugendwaldheim gibt es einen großen Aufenthaltsraum mit Tischtennisplatte und Kicker. Außerdem stehen euch Fahrräder zur Verfügung, die ihr für Ausflüge in die Umgebung benutzen könnt.
Am Wochenende lohnt sich ein Ausflug auf eine der nahegelegenen Nordseeinseln und deren wunderbaren Strände (z.B. Sylt, Föhr oder Amrum).
|
Anmeldelink |
https://civicrm.ijgd.de/node/37
|
Kategorie |
Natur & Umwelt
|
Teilnahmegebühr für minderjährige Teilnehmende mit Wohnsitz in Deutschland |
190 Euro
|
Teilnahmegebühr für minderjährige Teilnehmende aus dem Ausland ohne Partnerorganisation |
|
Teilnahmegebühr für volljährige Teilnehmende mit Wohnsitz in Deutschland |
100 Euro
|
Teilnahmegebühr für volljährige Teilnehmende aus dem Ausland ohne Partnerorganisation |
190 Euro
|
Extragebühr für Alle |
-
|
Ausgebucht |
Ja
|
|