Find information in English about this camp here
Ort: Wangerooge
Wann: 30.7.-13.8.2022
Wo: Niedersachsen; Insel in der Nordsee
Teilnehmer*innen: 16 internationale Teilnehmer*innen, 16 - 26 Jahre
Verpflegung: Vollverpflegung in der Unterkunft; Mithilfe beim Küchendienst. Vegetarische oder vegane Verpflegung sind möglich. Unverträglichkeiten gibst du bitte bei der Anmeldung an.
Unterkunft: Jugendfreizeitheim des Oldenburgischen Jugenderholungswerks (OJE); Mehrbettzimmer und eigener Tagungsraum; Grillplatz, Spiel- und Sportplatz auf dem Gelände
Nächster Bahnhof: Hannover oder Bremen
Treffpunkt: Ihr trefft euch am Inselbahnhof und lauft gemeinsam zur Unterkunft. Das ijgd-Leitungsteam holt euch am Bahnhof ab.
Von Bremen und Hannover gibt es stündliche Zugverbindungen nach Esens (Ostfriesland) mit Umsteigen in Oldenburg (Oldb.) und Sande (Oldb.). In Esens habt ihr Anschluss an den Bus K1 nach Harlesiel.
Das ist die flexibelste Möglichkeit zu reisen und bei eventuellen Zugverspätungen pünktlich die Fähre zu erreichen. Die Bahn empfiehlt, spätestens eine Stunde vor Abfahrt der Fähre am Anleger zu sein.
Abfahrtszeiten der Fähre am Samstag, den 30.7.: 11:30, 13:00, 14:30. 16:00 Uhr
Je nachdem, wie weit dein Anreiseweg ist, musst du evtl. eine Zwischenübernachtung einplanen. Zum Beispiel in einem Hostel in Hannover, Oldenburg oder am Bahnhof in Sande.
Flughafen: Wir möchten Dich bitten, so umweltschonend wie möglich zu reisen z.B. mit Bahn, Bus oder Carsharing und damit einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Besondere Anforderungen: Fitness für körperlich anstrengende Arbeiten. Fahrrad fahren
Kategorie: Natur und Umwelt, Manuelle Tätigkeiten, Bildung
Projektbeschreibung:
Entdecke den einzigartigen Lebensraum Wattenmeer und engagiere Dich für den Erhalt der heimischen Flora und Fauna. Seit dem Sommer 2010 hat jedes Jahr eine ijgd-Gruppe Naturschutzarbeiten in der Küstenheide unterstützt und ihr werdet daran anknüpfen. Mit Spaten und Hacke kannst Du bei der Pflege der Küstenheide helfen und die heimische Vegetation vor der Verdrängung durch eingewanderte, sich schnell ausbreitende Pflanzen schützen. Bei der Arbeit erfahrt ihr viel über die Natur auf der Insel und über das UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer. Ihr werdet von fachkundigen Naturschützer*innen angeleitet.
Freizeit: Wangerooge gehört zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer und verfügt über eine einzigartige Flora und Fauna. Die Insel ist autofrei. In eurer Freizeit könnt Ihr baden gehen, die Insel mit dem Fahrrad erkunden, eine Wattwanderung machen und das Urlaubsflair des Inselortes beim Sonnenuntergang am Strand genießen.
Voraussetzungen für die Teilnahme (können sich abhängig vom Verlauf der Pandemie ändern): 3G+: Geimpfte, Genesene (max. 90 T.) oder frisch Getestete können am Camp teilnehmen. Alle Teilnehmenden (auch geboosterte) müssen mit offiziellem negativen Schnelltest (nicht älter als 24h) oder PCR-Test (nicht älter als 48h) anreisen. Bei Ankunft muss dieser vorgelegt werden, sowie ein Selbstschnelltest (wird gestellt). Danach muss die gesamte Gruppe mindestens alle 72h einen Selbstschnelltest durchführen.
Änderungen je nach Verlauf der Pandemie vorbehalten. Alles was du für dein Camp wissen musst bekomst du nach der Anmeldung oder spätestens 3 Wochen vor Campbeginn mit dem spezifischen Infosheet für dein Camp zugeschickt.
Zusatzinfo-VA
Maßnahmenummer |
ijgd 02213
|
Camport |
|
Postleitzahl |
0
|
Stadt |
Wangerooge
|
Bundesland |
Niedersachsen
|
Titel |
Sonne, Strand und Wellen – Naturschutz auf Wangerooge
|
Mindestalter |
16
|
Maximalalter |
26
|
Verpflegung |
Vollverpflegung in der Unterkunft; Mithilfe beim Küchendienst. Vegetarische oder vegane Verpflegung sind möglich. Unverträglichkeiten gibst du bitte bei der Anmeldung an.
|
Verpflegung neu |
Vollverpflegung in der Unterkunft; Mithilfe beim Küchendienst. Vegetarische oder vegane Verpflegung sind möglich. Unverträglichkeiten gibst du bitte bei der Anmeldung an.
|
Unterkunft |
Jugendfreizeitheim des Oldenburgischen Jugenderholungswerks (OJE); Mehrbettzimmer und eigener Tagungsraum; Grillplatz, Spiel- und Sportplatz auf dem Gelände
|
Unterkunft neu |
Jugendfreizeitheim des Oldenburgischen Jugenderholungswerks (OJE); Mehrbettzimmer und eigener Tagungsraum; Grillplatz, Spiel- und Sportplatz auf dem Gelände
|
Nächstgelegener Flughafen |
Wir möchten Dich bitten, so umweltschonend wie möglich zu reisen z.B. mit Bahn, Bus oder Carsharing und damit einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
|
Nächstgelegener Bahnhof |
Hannover oder Bremen. Niedersachsen; Insel in der NordseeTreffpunkt: Ihr trefft euch am Inselbahnhof und lauft gemeinsam zur Unterkunft. Das ijgd-Leitungsteam holt euch am Bahnhof ab.
|
Besondere Anforderungen |
Fitness für körperlich anstrengende Arbeiten. Fahrrad fahren. Von Bremen und Hannover gibt es stündliche Zugverbindungen nach Esens (Ostfriesland) mit Umsteigen in Oldenburg (Oldb.) und Sande (Oldb.). In Esens habt ihr Anschluss an den Bus K1 nach Harlesiel. Das ist die flexibelste Möglichkeit zu reisen und bei eventuellen Zugverspätungen pünktlich die Fähre zu erreichen. Die Bahn empfiehlt, spätestens eine Stunde vor Abfahrt der Fähre am Anleger zu sein. Abfahrtszeiten der Fähre am Samstag, den 30.7.: 11:30, 13:00, 14:30. 16:00 Je nachdem, wie weit dein Anreiseweg ist, musst du evtl. eine Zwischenübernachtung einplanen. Zum Beispiel in einem Hostel in Hannover, Oldenburg oder am Bahnhof in Sande. Voraussetzungen für die Teilnahme (können sich abhängig vom Verlauf der Pandemie ändern): 3G+: Geimpfte, Genesene (max. 90 T.) oder frisch Getestete können am Camp teilnehmen. Alle Teilnehmenden (auch geboosterte) müssen mit offiziellem negativen Schnelltest (nicht älter als 24h) oder PCR-Test (nicht älter als 48h) anreisen. Bei Ankunft muss dieser vorgelegt werden, sowie ein Selbstschnelltest (wird gestellt). Danach muss die gesamte Gruppe mindestens alle 72h einen Selbstschnelltest durchführen. Änderungen je nach Verlauf der Pandemie vorbehalten. Alles was du für dein Camp wissen musst bekomst du nach der Anmeldung oder spätestens 3 Wochen vor Campbeginn mit dem spezifischen Infosheet für dein Camp zugeschickt.
|
Besondere Anforderungen neu |
Fitness für körperlich anstrengende Arbeiten.
Fahrrad fahren.
Von Bremen und Hannover gibt es stündliche Zugverbindungen nach Esens (Ostfriesland) mit Umsteigen in Oldenburg (Oldb.) und Sande (Oldb.). In Esens habt ihr Anschluss an den Bus K1 nach Harlesiel. Das ist die flexibelste Möglichkeit zu reisen und bei eventuellen Zugverspätungen pünktlich die Fähre zu erreichen. Die Bahn empfiehlt, spätestens eine Stunde vor Abfahrt der Fähre am Anleger zu sein.
Abfahrtszeiten der Fähre am Samstag, den 30.7.: 11:30, 13:00, 14:30. 16:00
Je nachdem, wie weit dein Anreiseweg ist, musst du evtl. eine Zwischenübernachtung einplanen. Zum Beispiel in einem Hostel in Hannover, Oldenburg oder am Bahnhof in Sande.
Voraussetzungen für die Teilnahme (können sich abhängig vom Verlauf der Pandemie ändern): 3G+: Geimpfte, Genesene (max. 90 T.) oder frisch Getestete können am Camp teilnehmen. Alle Teilnehmenden (auch geboosterte) müssen mit offiziellem negativen Schnelltest (nicht älter als 24h) oder PCR-Test (nicht älter als 48h) anreisen. Bei Ankunft muss dieser vorgelegt werden, sowie ein Selbstschnelltest (wird gestellt). Danach muss die gesamte Gruppe mindestens alle 72h einen Selbstschnelltest durchführen. Änderungen je nach Verlauf der Pandemie vorbehalten. Alles was du für dein Camp wissen musst bekomst du nach der Anmeldung oder spätestens 3 Wochen vor Campbeginn mit dem spezifischen Infosheet für dein Camp zugeschickt.
|
Bild 1 |
|
Projektbeschreibung |
Entdecke den einzigartigen Lebensraum Wattenmeer und engagiere Dich für den Erhalt der heimischen Flora und Fauna. Seit dem Sommer 2010 hat jedes Jahr eine ijgd-Gruppe Naturschutzarbeiten in der Küstenheide unterstützt und ihr werdet daran anknüpfen. Mit Spaten und Hacke kannst Du bei der Pflege der Küstenheide helfen und die heimische Vegetation vor der Verdrängung durch eingewanderte, sich schnell ausbreitende Pflanzen schützen. Bei der Arbeit erfahrt ihr viel über die Natur auf der Insel und über das UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer. Ihr werdet von fachkundigen Naturschützer*innen angeleitet.
|
Projektbeschreibung neu |
Entdecke den einzigartigen Lebensraum Wattenmeer und engagiere Dich für den Erhalt der heimischen Flora und Fauna. Seit dem Sommer 2010 hat jedes Jahr eine ijgd-Gruppe Naturschutzarbeiten in der Küstenheide unterstützt und ihr werdet daran anknüpfen. Mit Spaten und Hacke kannst Du bei der Pflege der Küstenheide helfen und die heimische Vegetation vor der Verdrängung durch eingewanderte, sich schnell ausbreitende Pflanzen schützen. Bei der Arbeit erfahrt ihr viel über die Natur auf der Insel und über das UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer. Ihr werdet von fachkundigen Naturschützer*innen angeleitet.
|
Freizeit |
Wangerooge gehört zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer und verfügt über eine einzigartige Flora und Fauna. Die Insel ist autofrei. In eurer Freizeit könnt Ihr baden gehen, die Insel mit dem Fahrrad erkunden, eine Wattwanderung machen und das Urlaubsflair des Inselortes beim Sonnenuntergang am Strand genießen.
|
Freizeit neu |
Wangerooge gehört zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer und verfügt über eine einzigartige Flora und Fauna. Die Insel ist autofrei. In eurer Freizeit könnt Ihr baden gehen, die Insel mit dem Fahrrad erkunden, eine Wattwanderung machen und das Urlaubsflair des Inselortes beim Sonnenuntergang am Strand genießen.
|
Anmeldelink |
https://civicrm.ijgd.de/node/64
|
Kategorie |
Bauen, Bildung, Natur & Umwelt
|
Teilnahmegebühr für minderjährige Teilnehmende mit Wohnsitz in Deutschland |
190 Euro
|
Teilnahmegebühr für minderjährige Teilnehmende aus dem Ausland ohne Partnerorganisation |
|
Teilnahmegebühr für volljährige Teilnehmende mit Wohnsitz in Deutschland |
100 Euro
|
Teilnahmegebühr für volljährige Teilnehmende aus dem Ausland ohne Partnerorganisation |
190 Euro
|
Extragebühr für Alle |
-
|
Ausgebucht |
Ja
|
|